EBICS-Bankzugang initialisieren

 
Erläuterung

Die Anwendung unterstützt EBICS-Bankzugänge mit den Protokollversionen 2.x und 3.0.

Die Handlungsanweisungen zum Anlegen eines Bankzugangs beschreiben folgende Konstellationen:

Bankzugang mit Protokollversion EBICS 2.x anlegen

Bankzugang mit Protokollversion EBICS 3.0 anlegen

Bankzugang mit den Protokollversionen EBICS 2.x und 3.0 anlegen

Im Verlauf der Initialisierung authentifizieren Sie sich gegenüber dem Bankrechner beim Kreditinstitut, holen Bankschlüssel bzw. Zertifikate ab und geben diese frei.

In der folgenden Handlungsanweisung wird die Initialisierung des Bankzugangs beispielhaft am Sicherheitsmedium Chipkarte beschrieben. Das Vorgehen mit den Sicherheitsmedien Schlüsseldatei, Zertifikatsdatei, Security Token oder Signatur-App ist weitgehend analog. Der Unterschied liegt lediglich in den Bezeichnungen auf der Maske und auf den Schaltflächen. Es heißt bei den Sicherheitsmedien Zertifikatsdatei und Security Token z. B. nicht Schlüssel senden, sondern Zertifikat senden.

Vorgehen, um einen EBICS-2.x-Bankzugang anzulegen

1.

Klicken Sie auf der Startseite im Bereich Ihr Bankzugang "<Name des Bankzugangs>" ist noch nicht initialisiert. auf Jetzt initialisieren.

2.

Klicken Sie auf Assistent starten.

3.

Geben Sie im Feld Bezeichnung den Namen des Bankzugangs ein.

4.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Es öffnet sich die Maske zum Senden der Schlüssel.

5.

Lesen Sie die Informationen auf der Maske.

Um die öffentlichen Schlüssel an das Kreditinstitut zu senden, klicken Sie auf Schlüssel senden.

6.

a)

Legen Sie die Chipkarte in den Kartenleser ein, und klicken Sie auf Einreichen.

b)

Geben Sie die PIN Ihrer Chipkarte ein.

Die Schlüssel werden zum Kreditinstitut übertragen.

7.

Im Erfolgsfall wird Ihnen der INI-Brief zum Download angeboten.

8.

Wählen Sie das Optionsfeld Datei speichern und speichern Sie den INI-Brief auf Ihrem Rechner.

9.

Drucken Sie den INI-Brief aus, unterschreiben und senden Sie ihn an Ihr Kreditinstitut.

10.

Klicken Sie auf Später fortsetzen.

11.

Bestätigen Sie die Warnmeldung mit Unterbrechen.

Das Kreditinstitut muss Ihren Zugang freischalten. Je nachdem, wie Ihr Kreditinstitut arbeitet, kann die Freigabe der öffentlichen Schlüssel automatisch erfolgen oder einige Zeit in Anspruch nehmen (ggf. mehrere Tage). Gibt Ihr Kreditinstitut die Schlüssel automatisch frei, fahren Sie fort beim optionalen Schritt zur Einrichtung von Pushbenachrichtigungen (siehe Abschnitt Pushbenachrichtigungen konfigurieren).

Sobald das Kreditinstitut Ihren Zugang freigeschaltet und die Schlüssel nicht automatisch freigegeben hat, werden Sie auf der Startseite der Anwendung darauf hingewiesen.

Falls Sie die Bankschlüssel abholen, bevor Sie vom Kreditinstitut freigeschaltet sind, wird eine Fehlermeldung eingeblendet.

Melden Sie sich von der Anwendung ab.

12.

Melden Sie sich bei der Anwendung an.

Sobald Ihr Bankzugang freigeschaltet wurde, werden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite darauf hingewiesen.

13.

Klicken Sie auf Jetzt fortsetzen.

Alternativ gehen Sie folgendermaßen vor:

1.

Wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

2.

Wählen Sie den Bankzugang zur Bearbeitung aus.

3.

Klicken Sie auf Initialisierung fortsetzen.

Es öffnet sich die Maske mit Ihren Schlüsseln. Hinter der Schaltfläche Bankschlüssel abholen steht ein grüner Haken als Bearbeitungsvermerk.

14.

Geben Sie die Schlüssel frei.

Ob Sie die Schlüssel mit oder ohne Hashwertprüfung freigeben, wird vom Betreiber der Anwendung festgelegt.

Freigabe mit Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe mit Hashwertprüfung.

Geben Sie die Hashwerte des Authentifikations- und des Verschlüsselungsschlüssels aus dem öffentlichen Schlüssel des Kreditinstituts für EBICS 2.x in die Maske ein. Wie viele Zeichen Sie für den jeweiligen Schlüssel eingeben müssen, wird vom Betreiber festgelegt.

Die Anwendung unterstützt Sie mit Hinweistexten.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf Bankschlüssel freigeben.

Freigabe ohne Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe ohne Hashwertprüfung.

15.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Der Schlüsselaustausch ist abgeschlossen.

16.

Um die Auftragsarten, die Ihnen (also Ihrem Teilnehmer) im Bankrechner zugeordnet sind, vom Bankrechner abzuholen, klicken Sie auf Auftragsarten abholen.

Falls die Schaltfläche nicht auswählbar ist, fehlt Ihnen entweder das Recht Teilnehmerbankzugänge: Auftragsarten/BTFs vom Bankrechner zuordnen oder Ihr Kreditinstitut sendet die Auftragsarten automatisch.

In diesem Fall überspringen Sie den Schritt.

17.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Ihr Bankzugang ist erfolgreich initialisiert. Sie können über diesen Bankzugang Geschäftsvorfälle ausführen, die Ihnen am Bankrechner zugeordnet sind, z. B. Zahlungsaufträge unterschreiben und zum Kreditinstitut übertragen.

Wählen Sie im Menü Startseite.

Falls Ihrem Bankzugang das EBICS-Profil EBICS-FR mit dem CFONB-Profil Einreicherprofil (T) zugeordnet ist, können Sie keine EBICS-Signatur leisten, also keine bankfachlichen Aufträge unterschreiben.

Um Ihren Bankzugang nachträglich zu ändern, z. B. Auftraggeberkonten zuzuordnen (nicht im Standardumfang der Anwendung enthalten, siehe Abschnitt Einem Bankzugang Auftraggeberkonten zuordnen), wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

Vorgehen, um einen EBICS-3.0-Bankzugang anzulegen

1.

Klicken Sie auf der Startseite im Bereich Ihr Bankzugang "<Name des Bankzugangs>" ist noch nicht initialisiert. auf Jetzt initialisieren.

2.

Klicken Sie auf Assistent starten.

3.

Geben Sie im Feld Bezeichnung den Namen des Bankzugangs ein.

4.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Es öffnet sich die Maske zum Senden des Zertifikats.

5.

Lesen Sie die Informationen auf der Maske.

Um die öffentlichen Schlüssel mit dem Kreditinstitut auszutauschen, klicken Sie auf Zertifikat senden.

6.

Bestätigen Sie das Senden des Zertifikats mit Ihrem Sicherheitsmedium.

7.

Im Erfolgsfall wird Ihnen der INI-Brief zum Download angeboten.

Den Download bestätigen Sie mit Ihrem Sicherheitsmedium.

8.

Klicken Sie auf INI-Brief öffnen und speichern Sie den INI-Brief auf Ihrem Rechner.

9.

Drucken Sie den INI-Brief aus, unterschreiben und senden Sie ihn an Ihr Kreditinstitut.

10.

Klicken Sie auf Später fortsetzen.

11.

Bestätigen Sie die Warnmeldung mit Unterbrechen.

Das Kreditinstitut muss Ihren Zugang freischalten. Je nachdem, wie Ihr Kreditinstitut arbeitet, kann die Freigabe der öffentlichen Schlüssel automatisch erfolgen oder einige Zeit in Anspruch nehmen (ggf. mehrere Tage). Gibt Ihr Kreditinstitut die Schlüssel automatisch frei, fahren Sie fort beim optionalen Schritt zur Einrichtung von Pushbenachrichtigungen (siehe Abschnitt Pushbenachrichtigungen konfigurieren).

Sobald das Kreditinstitut Ihren Zugang freigeschaltet und die Schlüssel nicht automatisch freigegeben hat, werden Sie auf der Startseite der Anwendung darauf hingewiesen.

Falls Sie die Bankschlüssel abholen, bevor Sie vom Kreditinstitut freigeschaltet sind, wird eine Fehlermeldung eingeblendet.

Melden Sie sich von der Anwendung ab.

12.

Melden Sie sich bei der Anwendung an.

Sobald Ihr Bankzugang freigeschaltet wurde, werden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite darauf hingewiesen.

13.

Klicken Sie auf Jetzt fortsetzen.

Alternativ gehen Sie folgendermaßen vor:

1.

Wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

2.

Wählen Sie den Bankzugang zur Bearbeitung aus.

3.

Klicken Sie auf Initialisierung fortsetzen.

Es öffnet sich die Maske mit Ihrem Zertifikat. Hinter der Schaltfläche Bankzertifikate abholen steht ein grüner Haken als Bearbeitungsvermerk.

14.

Geben Sie die Zertifikate frei.

Ob Sie die Schlüssel mit oder ohne Hashwertprüfung freigeben, wird vom Betreiber der Anwendung festgelegt.

Freigabe mit Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe mit Hashwertprüfung.

Geben Sie die Hashwerte des Authentifikations- und des Verschlüsselungsschlüssels aus den Zertifikaten des Kreditinstituts in die Maske ein. Wie viele Zeichen Sie für den jeweiligen Schlüssel eingeben müssen, wird vom Betreiber festgelegt.

Die Anwendung unterstützt Sie mit Hinweistexten.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf Bankschlüssel freigeben.

Freigabe ohne Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe ohne Hashwertprüfung.

15.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Der Zertfikataustausch ist abgeschlossen.

16.

Um die BTFs, die Ihnen (also Ihrem Teilnehmer) im Bankrechner zugeordnet sind, vom Bankrechner abzuholen, klicken Sie auf BTFs abholen.

Falls die Schaltfläche nicht auswählbar ist, fehlt Ihnen entweder das Recht Teilnehmerbankzugänge: Auftragsarten/BTFs vom Bankrechner zuordnen oder Ihr Kreditinstitut sendet die BTFs automatisch.

In diesem Fall überspringen Sie den Schritt.

17.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Ihr Bankzugang ist erfolgreich initialisiert. Sie können über diesen Bankzugang Geschäftsvorfälle ausführen, die Ihnen am Bankrechner zugeordnet sind, z. B. Zahlungsaufträge unterschreiben und zum Kreditinstitut übertragen.

Falls Ihrem Bankzugang das EBICS-Profil EBICS-FR mit dem CFONB-Profil Einreicherprofil (T) zugeordnet ist, können Sie keine EBICS-Signatur leisten, also keine bankfachlichen Aufträge unterschreiben.

Um Ihren Bankzugang nachträglich zu ändern, z. B. Auftraggeberkonten zuzuordnen (nicht im Standardumfang der Anwendung enthalten, siehe Abschnitt Einem Bankzugang Auftraggeberkonten zuordnen), wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

Bankzugänge mit EBICS 3.0 unterstützen das Bankprotokoll nicht mehr (Menü Auftragsstatus ➔ Bankprotokoll).

Die Informationen finden Sie in der Statusübersicht (Menü Auftragsstatus ➔ Statusübersicht).

Falls Sie Ihren Bankzugang von EBICS 2.x auf EBICS 3.0 umgestellt haben, wurden möglicherweise vor der Umstellung noch Bankprotokolleinträge für EBICS 2.x abgeholt. Diese Einträge können Sie sich weiterhin im Bankprotokoll ansehen.

Hierzu wird Ihnen beim Öffnen des Bankprotokolls ein Hinweis angezeigt.

Falls Ihnen kein Hinweis angezeigt wird, prüfen Sie, ob Sie den Hinweis dauerhaft deaktiviert haben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1.

Klicken Sie auf der Startseite im Maskenbereich Meldungen und Aufgaben auf .

2.

Im Maskenbereich Hinweise werden Ihnen alle Hinweise angezeigt, die Sie ausgeschaltet haben.

Falls der Maskenbereich fehlt, haben Sie keine Hinweise ausgeschaltet.

3.

Aktivieren Sie den Hinweis Bankprotokoll abholen.

Vorgehen, um einen Bankzugang anzulegen, der sowohl EBICS 2.x als auch 3.0 unterstützt

1.

Klicken Sie auf der Startseite im Bereich Ihr Bankzugang "<Name des Bankzugangs>" ist noch nicht initialisiert. auf Jetzt initialisieren.

2.

Klicken Sie auf Assistent starten.

3.

Geben Sie im Feld Bezeichnung den Namen des Bankzugangs ein.

4.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Es öffnet sich die Maske zum Senden des Zertifikats.

5.

Lesen Sie die Informationen auf der Maske.

Um die öffentlichen Schlüssel mit dem Kreditinstitut auszutauschen, klicken Sie auf Zertifikat senden.

6.

Bestätigen Sie das Senden des Zertifikats mit Ihrem Sicherheitsmedium.

7.

Im Erfolgsfall wird Ihnen der INI-Brief zum Download angeboten (sofern Sie keine automatische Bankschlüsselfreigabe durch Ihren Betreiber aktiviert haben).

Den Download bestätigen Sie mit Ihrem Sicherheitsmedium.

8.

Klicken Sie auf INI-Brief öffnen und speichern Sie den INI-Brief auf Ihrem Rechner.

9.

Drucken Sie den INI-Brief aus, unterschreiben und senden Sie ihn an Ihr Kreditinstitut.

10.

Klicken Sie auf Später fortsetzen.

11.

Bestätigen Sie die Warnmeldung mit Unterbrechen.

Das Kreditinstitut muss Ihren Zugang freischalten. Je nachdem, wie Ihr Kreditinstitut arbeitet, kann die Freigabe der öffentlichen Schlüssel automatisch erfolgen oder einige Zeit in Anspruch nehmen (ggf. mehrere Tage). Gibt Ihr Kreditinstitut die Schlüssel automatisch frei, fahren Sie fort beim optionalen Schritt zur Einrichtung von Pushbenachrichtigungen (siehe Abschnitt Pushbenachrichtigungen konfigurieren).

Sobald das Kreditinstitut Ihren Zugang freigeschaltet und die Schlüssel nicht automatisch freigegeben hat, werden Sie auf der Startseite der Anwendung darauf hingewiesen.

Falls Sie die Bankschlüssel abholen, bevor Sie vom Kreditinstitut freigeschaltet sind, wird eine Fehlermeldung eingeblendet.

Melden Sie sich von der Anwendung ab.

12.

Melden Sie sich bei der Anwendung an.

Sobald Ihr Bankzugang freigeschaltet wurde, werden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite darauf hingewiesen.

13.

Klicken Sie auf Jetzt fortsetzen.

Alternativ gehen Sie folgendermaßen vor:

1.

Wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

2.

Wählen Sie den Bankzugang zur Bearbeitung aus.

3.

Klicken Sie auf Initialisierung fortsetzen.

Es öffnet sich die Maske mit Ihrem Zertifikat.

14.

Hinter der Schaltfläche Bankschlüssel abholen steht ein grüner Haken als Bearbeitungsvermerk.

In diesem Fall unterstützt Ihr Kreditinstitut die EBICS-Protokollversionen 2.x und 3.0. Um den Bankzugang in vollem Umfang nutzen zu können, geben Sie beide Schlüssel frei.

Die Zertifikate entnehmen Sie in der Regel dem BPD-Brief, den Sie von Ihrem Kreditinstitut erhalten haben. Falls diese Funktion von Ihrem Anbieter eingerichtet wurde, bietet die Anwendung Ihnen auf dieser Maske einen Link an, unter dem Sie die Zertifikate der Bank anschauen können.

15.

Geben Sie die Schlüssel frei.

Ob Sie die Schlüssel mit oder ohne Hashwertprüfung freigeben, wird vom Betreiber der Anwendung festgelegt.

In obigem Beispiel wurden die Schlüssel automatisch freigegeben.

Freigabe mit Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe mit Hashwertprüfung.

Bankzugang mit Protokollversion EBICS 2.x: Geben Sie die Hashwerte des Authentifikations- und des Verschlüsselungsschlüssels des Kreditinstituts in die Maske ein.

Bankzugang mit Protokollversion EBICS 3.0: Geben Sie die Hashwerte der Zertifikate des Kreditinstituts in die Maske ein.

Wie viele Zeichen Sie für den jeweiligen Schlüssel eingeben müssen, wird vom Betreiber festgelegt.

Die Anwendung unterstützt Sie mit Hinweistexten.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Klick auf Bankschlüssel freigeben.

Freigabe ohne Hashwertprüfung

Klicken Sie auf Freigabe ohne Hashwertprüfung.

16.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Der Zertifikat- und Schlüsselaustausch ist abgeschlossen.

17.

Um die BTFs, die Ihnen (also Ihrem Teilnehmer) im Bankrechner zugeordnet sind, vom Bankrechner abzuholen, klicken Sie auf Auftragsarten/BTFs abholen.

Falls die Schaltfläche nicht auswählbar ist, fehlt Ihnen entweder das Recht Teilnehmerbankzugänge: Auftragsarten/BTFs vom Bankrechner zuordnen oder Ihr Kreditinstitut sendet die BTFs automatisch.

In diesem Fall überspringen Sie den Schritt.

18.

Klicken Sie auf Nächster Schritt.

Ihr Bankzugang ist erfolgreich initialisiert. Sie können über diesen Bankzugang Geschäftsvorfälle ausführen, die Ihnen am Bankrechner zugeordnet sind, z. B. Zahlungsaufträge unterschreiben und zum Kreditinstitut übertragen.

Falls Ihrem Bankzugang das EBICS-Profil EBICS-FR mit dem CFONB-Profil Einreicherprofil (T) zugeordnet ist, können Sie keine EBICS-Signatur leisten, also keine bankfachlichen Aufträge unterschreiben.

Um Ihren Bankzugang nachträglich zu ändern, z. B. Auftraggeberkonten zuzuordnen (nicht im Standardumfang der Anwendung enthalten, siehe Abschnitt Einem Bankzugang Auftraggeberkonten zuordnen), wählen Sie Einstellungen ➔ Benutzereinstellungen, Registerkarte Bankzugänge.

Relevante Themen: